top of page

ZEIG HER DEINE FÜßCHEN...

Aktualisiert: 25. Nov. 2018



Die ersten Schuhe-Tipps zum Kauf der ersten Lauflernschuhe


Mathilda hat letzte Woche ihre ersten Schritte alleine gemacht,doch seit sie zehn Monate alt ist läuft sie an Möbeln, Wänden, ihrem Laufwagen und an der Hand. Deshalb war es für uns an der Zeit, die ersten Schuhe zu kaufen. Doch dies gestaltete sich schwieriger als gedacht.

Wir fuhren mit Vorfreude und hohen Erwartungen in ein Kinderschuhfachgeschäft, das uns von einigen Mamas empfohlen wurde. Im Vorfeld habe ich mich im Internet schlau gemacht, auf was man bei der Beratung achten und welche Eigenschaften ein Lauflernschuh haben sollte.

Leider wurden wir sehr enttäuscht- die Verkäuferin stellte Mathilda auf einen Fußmesser, las ihre Schuhgröße ab und verwies auf das Schuhregal in der die Auswahl in Größe 18 zu finden war (ca. 4 Paar Schuhe). Wir suchten uns einen Schuh aus, während sie schon bei einer anderen Kundin stand. Dann nahm sie sich einen Moment Zeit um der Kleinen die Schuhe anzuziehen und verschwand wieder. So hatte ich mir das nicht vorgestellt, ich hatte mir eine Beratung gewünscht, genaues Hinsehen, ob der Schuh passt- deshalb verließen wir den Laden ohne Schuhe.

Am nächsten Tag versuchte ich mein Glück in zwei weiteren Geschäften, von den eines gar keine Kinderschuhe führte und im Zweiten erklärte mir die Verkäuferin, dass sie erst ab Größe 20 Schuhe da habe, diese aber so klein ausfallen würden, dass es kein Problem sei sie jetzt schon zu tragen- auch hier habe ich den Laden sofort verlassen.

Unsere Suche nach schlichten, farbneutralen Schuhen gestaltete sich so schwierig, weil Mathilda für eine Laufanfängerin sehr kleine Füße hat. Krabbelschuhe in Größe 18 bekommt man haufenweise, Prewalker allerdings nur kaum und wenn doch,in quietschbunten Farben (für uns als grau-beige Liebhaber eine Herausforderung).

Also blieb mir nur noch das Internet. Doch online bekomme ich natürlich keine Beratung (die ich streng genommen im Fachgeschäft auch nicht bekam), naja zumindest kenne ich die ungefähre Schuhgröße (ich sage ungefähr, weil es in Europa keine Normgrößen gibt und die Schuhe deshalb unterschiedlich ausfallen können),deshalb blieb mir nichts anderes übrig als verschiedene Marken zu bestellen und die Innensohlenmessung durchzuführen (siehe Tipps unten).

Nach langem Stöbern in unzähligen Onlineshops haben wir endlich ein hübsches Paar gefunden und sind sehr zufrieden.



Sie erfüllen alle Kriterien, die ich euch weiter unten aufgeführt habe, passen zum Rest der Garderobe und heben sich vom klassischen,konservativen Lauflernschuh ab.  



Der richtige Zeitpunkt zum Schuhkauf

Wenn dein Kind beginnt auf eigenen Füßen die Welt zu erkunden und die ersten Schritte zu machen, dann benötigt es die ersten Schuhe. 

Dennoch sollte es zuhause so oft wie möglich barfuß laufen, nur so kann es verschiedene Untergründe spüren und Muskulatur, Motorik und Koordination schulen.



Die passende Größe

Methoden zum Ermitteln der Größe

Welches die richtige Schuhgröße für dein Kind ist, kann mit Hilfe eines Schuhmessers im Fachgeschäft ermittelt werden.

Eine weitere Möglichkeit ist das Anfertigen einer Schablone, in dem du die Füße deines Kindes auf ein Stück Pappe aufzeichnest, 1,2 cm in der Länge dazu gibst, und ausschneidest. Diese kannst du in den ausgewählten Schuh hineinlegen und so feststellen ob der Schuh passt.

Meist ist die Innensohle von Kinderschuhen herausnehmbar und kann mit der Schablone oder dem Fuß abgeglichen werden.

Beim Kauf der ersten Lauflernschuhe gilt die Faustregel 1,2 cm Wachstumszulage zu zu rechnen, d.h. bei jedem Schritt gleitet der Kinderfuß ca. 0,5 cm, somit hat der Fuß 0,7 cm Platz zu wachsen.

Es ist besonders wichtig die optimale Schuhgröße zu kennen, denn bei Schuhen die zu groß sind besteht die Gefahr, dass dein Kind im Schuh rutscht und stolpert, im schlimmsten Fall stürzt.

Sind die Schuhe zu klein, kann dies zu knöcherner Verformung des Fußes und langfristig zu Haltungsschäden führen.

Hast du dich für ein Modell entschieden, sieh dir den Schuh auch innen an, taste ihn nach Nähten und Kanten ab, die eventuell Druckstellen am Fuß verursachen können.

Lass den kleinen Laufanfänger ein paar Schritte gehen und beobachte ob sich dein Kind mit den Schuhen wohlfühlt.




Weitere Tipps

Dass kleine Kinderfüße nicht schwitzen, sollten die Schuhe aus atmungsaktiven Naturmaterialien wie Baumwolle oder Leder bestehen.

Die Sohle sollte rutschfest sein und besonders flexibel, um das natürliche Abrollen des Fußes beim Gehen zu unterstützen.

Um dem Sprunggelenk Halt und Unterstützung zu gewährleisten sollte der Schaft des Schuhs erhöht und verstärkt sein.


Comentarios


bottom of page