top of page

KRITERIEN FÜR DEN KAUF EINES GUTEN PRODUKTES UND DAS BIOSIEGEL-WIRRWARR DER HERSTELLER

Aktualisiert: 24. Nov. 2018




Täglich leeren sich Produkte in unserem Haushalt, gehen kaputt oder wir benötigen neue Produkte, die wir bisher nicht hatten. Auf der Suche nach besseren Alternativen ist es gar nicht so einfach den Überblick zu behalten, denn entdeckt man über bspw. Codecheck ein scheinbar tolles Produkt, das frei von Schadstoffen ist und auch die restlichen Inhaltsstoffe unbedenklich sind, erfährt man, dass diese Firma Tierversuche macht. Ein Produkt, dessen Inhalt unbedenklich, schadstoff- und tierversuchsfrei ist, aber in einer Plastikverpackung steckt, entspricht nicht 100% meinen Vorstellungen, deshalb muss man entweder Abstriche machen und für sich selbst entscheiden welche Priorität man hat oder man sucht eifrig weiter, bis man passendes gefunden hat.


Für mich kommt letzteres infrage und was das alles bedeutet und welche Kriterien für mich erfüllt werden sollten, dass ich ein Produkt kaufe liste ich dir unten auf.


Meine persönlichen Kriterien zum Kauf eines Produktes


frei von Tierversuchen -> besonders bei dekorativer Kosmetik, Körperpflegeprodukten, bei den Männer: Waxe, Haargele, Pomaden, darauf achten

Hier findest du Listen von Herstellern, die keine Tierversuche durchführen.

  • https://www.tierschutzbund.de/information/service/publikationen/kosmetik-positivliste/hersteller/

  • http://kosmetik.peta.de/deutschland/


frei von Schadstoffen

-> über die App Codecheck erfährst du Informationen zu den Inhaltsstoffen in Kosmetik, Lebensmitteln und weiteren Kategorien und dir wird über bedenkliche Stoffe Auskunft gegeben.


faire Produktion/ fairer Handel / faire Arbeitsbedingungen

-> Fairtrade: Ziel ist die Förderung der sozialen, ökologischen und ökonomischen Entwicklung in den Rohstoff-produzierenden Ländern. 

Das Fairtrade-Label garantiert die Einhaltung sozialer Mindeststandards bei der Gewinnung von Baumwolle für die Textilindustrie.


-> Fair Wear Foundation: für faire Betriebsstätten

Sehr schön erklärt bei: https://www.ecowoman.de/21-mode-kosmetik/4768-nachhaltige-mode-das-hier-sind-die-guetesiegle-eine-kleine-uebersicht

Firmen (mit FWF) sind z. B. Armedangels, Blutsgeschwister, Affenzahn, Waschbär, Salewa, Vaude


frei von Plastik

-> nicht nur, weil Plastik und die darin enthaltenen Weichmacher schädlich sind, auch weil Plastik für die Natur das Grauen bedeutet


400 Jahre müssen vergehen bis Plastik verrottet! Die enthaltenen Inhaltsstoffe von Plastik sind schädlich! Plastik landet in der Natur, tonnenweise im Meer, was fatale Folgen für Umwelt und Tiere bedeutet! Plastik wird häufig völlig sinnlos als Verpackung genutzt, wo sie gar nicht gebraucht wird!!

BESSER: Unverpackt, in Glas, mitgebrachten Behältern, Stofftaschen oder recycelten Papiertüten kaufen.


Regional/ Saisonal/ mit "Schönheitsfehlern"

-> wenn es um Obst und Gemüse geht möchte ich nur noch saisonale und regionale Produkte kaufen, denn erstens schmecken sie besser, weil sie frisch sind,enthalten noch viele wichtige Nährstoffe und müssen nicht auf dem langen Weg in Kisten nachreifen, zweitens, sind die Wege zwischen Erzeuger und Verbraucher deutlich kürzer, und drittens werden unsere Erzeuger in der Umgebung unterstützt und nicht irgendein Großkonzern am Ende der Welt

-> ich kaufe gerne krumme Möhren, Äpfel mit Druckstelle oder Wurmloch, Gurken die gebogen sind und Blumenkohl der eckig ist- denn all diese vermeintlichen Makel, weshalb das Obst und Gemüse ausgemustert wurde, schmeckt genauso lecker




Wenn man sich mit der Materie beschäftigt, stolpert man über viele Zertifizierungen, über Siegel, die einem vorgaukeln man ernährt sich "bio", doch leider ist der Begriff nicht ausreichend geschützt, so nutzen Hersteller häufig das veraltete sechseckige Biosiegel um ihre Ware biologischer aussehen zu lassen als es ist.


Deshalb achtet auf das EU-Biosiegel (Blatt), dieses ist das aktuelle, welches das sechseckige ablöste.Aber auch Demeter, Naturland und Bioland vergeben eigene Siegel, die zum Teil sogar strenger sind, jedoch immer auch das EU-Biosiegel zusätzlich tragen.


Nicht alle Siegel, die den Begriff "Bio" tragen sind vertrauenswürdig, denn es gibt viele Siegel, die von den Herstellern selbst erstellt werden und keinerlei Kriterien erfüllen.

Comments


bottom of page